Der Hexenhügel: Dimension und Bewuchs erschweren
die Darstellung
|
Das prähistorische Umfeld des Hexenhügels |
Seit Jahren wird der völlig zugewachsene Kegel zwischen Gleicherwiesen und Haubinda von einer kleinen Gruppe hiesiger Geschichtsinteressierter belauert. Das sind Leute aller Couleur, die sich besonders den prähistorischen Siedlungsstrategien ihrer Heimat widmen. Dabei betreiben sie ausschließlich Theoretische Archäologie, ohne Grabungen oder Eingriffe in die Natur: Rein nach den Spurenmustern, die unsere Altvorderen in der Landschaft hinterließen.
Der Hexenhügel in den Strängen des prähistorischen
Nord-Süd-Kontinentalweges
|
Der Hexenhügel (rot) und die mutmaßlichen befestigten
Höhensiedlungen rundum
|
1. Da sind die Flurnamen ringsum, typisch für die Bezeichnung der ersten Germanen um die Zeitenwende für die übriggebliebenen Erdwerke ihrer keltischen Vorgänger (Hainberg, Hundrücken, Steinhag, Wildberg, Alter Stein etc.). Dazu kommen fremde Bezeichnungen, die niemand definieren kann und aus einer vorgermanischen Zeit stammen müssen (Gelig, Bleckers, Strauf, Haubinda).
2. Die Morphologie des Hügels schließt eine natürliche Entstehung aus. Der ganze Kollos besteht aus reiner Erde - ein sonst geologisch notwendiger Felsen fehlt. Selbst wenn tief in seinem Inneren ein Basaltstock stehen würde - die „aufgesetzte“ Struktur spricht Bände.
Die Gleichberge |
3. Auf Sichtweite findet sich eine hohe Dichte bereits bekannter frühzeitlicher Siedlungen: Steinsburg, Bernberg (Großer Gleichberg), Widderstatt, Haiger, Platte, Alteburg, Wartberg und die erste Bebauung auf der Heldburg.
4. Der Kammweg am Hexenhügel gliedert sich mit seinen Hohlwegen an beiden Enden in die Stränge der alten Heer- und Handelsstraße von Italien nach Skandinavien ein. In unserer Region wird diese als Kupferstraße beschrieben. Diese Variante hier ist sogar die „trockenste“, vielleicht auch die älteste: Für die unbefestigten Wege damals war es unabdingbar, die feuchten Niederungen - insbesondere südlich der Gleichberge - zu umgehen. Solche nachgewiesenen Urwege waren mindestens alle 20 Kilometer - dem Tagespensum eines Ochsenfuhrwerkes - mit einer befestigten Höhensiedlung gesichert.
Typisches Hügelgrab |
5. Da Gräber zu jeder Zeit unmittelbar neben den dazugehörigen Siedlungen lagen und diese ein gewisses Verteidigungspotential brauchten, scheinen die Erbauer des Hexenhügels da oben auf dem Mühlberg, dem Vogelherdskopf und dem Kuhberg in der Nachbarschaft gewohnt zu haben. Alle zeigen künstlich versteifte Abhänge, eine eingeebnete Wohnfläche, mutmaßliche Hausgruben, Schanzen und Konzentrationen künstlich bearbeiteter Steine. Auf dem sog. Stieg über Westhausen kommen zu den genannten Relikten noch Steinwälle an den Rändern dazu, auf der Höhe über Seidingstadt hohe Terrassen, zwischen Pfingsthut und Linsenmühle zerstörte Großsteingräber mit riesigen Deckplatten, und auf dem Berg über Völkershausen steht der bekannte und damit geplünderte Grabhügel. Der Berg-Sportplatz von Westhausen wäre ebenfalls ein Kandidat, gäbe es da nicht so viele neuzeitliche Erdbewegungen. Vermutlich aber hat es auch außerhalb der Befestigungen Weiler auf der gesamten Hochebene gegeben. Die Wiese und der Wall nördlich der Hermann Lietz-Schule von Haubinda müssen aus der Neuzeit stammen.
6. In alten Karten wurde der Hexenhügel bereits als „Hünengrab“ eingezeichnet.
Typische befestigte Höhensiedlung der Bronzezeit |
7. Es gibt mehrere Hexen-„Erhebungen“ im deutschsprachigen Raum (Bsp. siehe Karte!), einer, nicht weit, zwischen Meiningen und Obermaßfeld. Alle können mit Höhensiedlungen in der Zeit um 700 v. Chr. in Verbindung gebracht werden. Der am Flughafen Koblenz über Winningen könnte fast als Zwillingsbruder durchgehen: Auch er liegt an der Spitze eines Bergsporns, neben einem Abschnittswall-Verdachtsplatz, über einer Furt - ebenfalls vergessen. Im österreichischen Burgenland wurde der „Hexenhügel von Krensdorf“ sogar ausgegraben. Er ist höchstens ein Drittel so groß wie der über Gleicherwiesen, brachte aber reiche hallstattzeitliche Funde.
8. Bei eher zufällig entstandenen Untersuchungen am Hexenhügel im Grabfeld mit einem Georadar, wie es etwa auch von der Deutschen Bergsicherung eingesetzt wird, konnte auf dem vermuteten Hügelgrab wirklich in 8 m Tiefe ein Hohlraum lokalisiert werden.
Stimmt das Muster solcher strategisch
angelegter Höhensiedlungen?
|
9. Aus anderen untersuchten Hügelgräbern ist bekannt: Umfang und Wert der Grabbeigaben steigt linear mit deren Größe.
10. Dr. Mathias Seidel, Landesarchäologe im Steinsburgmuseum hält eine Interpretation als Grabhügel für möglich, fordert aber Beweise.
Denn natürlich gibt es auch Gegenargumente und Fragen:
1. Der Hügel wäre beispiellos und ist viel zu groß! Dabei finden sich in Südthüringen einige verdächtige große Hügel, die nicht „in die Geologie“ passen. Dafür stehen die ganzen Ölhaugs und -berge um die Geba herum, der Spitzberg bei Waldfisch oder der markante Aufwurf am Abhang des Eichenberges im Kleinen Thüringer Wald. Auch in seinem Umfeld wäre der Hexenhügel keine Besonderheit. Als spitzkegelige Erdaufwürfe präsentieren sich auch mehrere Hügel um Gleicherwiesen, außerdem der Kiliansberg südlich von Westhausen, der Weinberg nördlich von Gompertshausen oder der Galgenberg nordwestlich von Gellershausen. Gerade Galgenberge gibt es wieder hundertfach in Deutschland und überall dort, wo sie geöffnet wurden kamen bronzezeitliche Körpergräber und nicht die vermuteten Hinrichtungsopfer aus dem Mittelalter zum Vorschein.
Die Heldburg nebenan war schon von Kelten besiedelt gewesen |
2. Warum wurde der mutmaßliche Grabhügel aber nie, wie die meisten anderen, geplündert? Exemplarisch dafür steht der nicht weitab liegende sog. Kapellenberg zwischen Bedheim und Stressenhausen. Mit seiner unnatürlichen „Kerbe“ gibt er sich als typisches geplündertes „Hünengrab“ zu erkennen, wie Tausendfach in Europa geschehen. Seine Schöpfer müssen übrigens entweder auf dem Hügel gleich östlich mit seinen auf Luftbildern erkennbaren Ringstrukturen campiert haben, bzw. auf dem Alten Weinberg südlich. Vielleicht war der Höhenzug des Hexenhügels während der Keltenzeit schon gar nicht mehr bewohnt? Die nachfolgenden Germanen jedenfalls siedelten nur noch an seinen Rändern im Tal. Die bronzezeitliche Heer- und Handelsstraße entlang des Kammes muss demnach aufgegeben worden sein. Vielleicht ist der Hexen-Name ja auch der Grund, warum er von den abergläubischen frühen Christen nie geplündert wurde. Wer käme auch auf die Idee, in solch einem großen Hügel ein Grab zu vermuten. Heutige Schatzsucher mit ihren Metalldetektoren beißen sich an solch einem Brocken, wegen der Tiefe der möglichen Artefakte, sowieso die Zähne aus.
Der namenlose Höhenzug mit Hermann Lietz-Schule |
3. Wo sind die zu erwartenden Befestigungen im Süden des Höhenzuges? Typisch wären sie nämlich an allen Talabgängen des Kammweges. Die Flurnamen Hartberg und Kreuzberg sowie die tiefen Hohlwege zeigen zwar den Aufstiege von Altstraßen aus Richtung Heldburg und Hellingen an, eine Höhensiedlung aber ist nirgends eindeutig auszumachen.
Trotz aller Unwägbarkeiten: Die Experten kennen den Hexenhügel und haben so ihre eigenen Theorien. Der ehemalige Chef des Steinsburgmuseums und Landesdenkmalpfleger Wilfried Büttner vermutete in ihm einen künstlichen Aussichtspunkt an der später hier vorbei führenden Landwehr im Hochmittelalter. Das wäre für diese Erdwerke des Mittelalters beispiellos. Er lehnte eine Ausgrabung konsequent ab und vertröstete auf die Möglichkeiten kommender Generationen.
Ähnliche Reaktionen haben unsere Hexenhügel-Forscher auch von anderen Archäologen erlebt. Ihre Fundmeldungen über neue Gräber, Steinwälle, Siedlungsverdachtsplätze, künstliche Steinritzungen, sogar Steinskulpturen werden als „natürlich entstanden“ oder „neuzeitlich geschaffen“ abgetan. Trotz eines gewissen Verständnisses für solche Ignoranz - die Experten werden mit sinnlosen Anfragen überrannt - ihr Job wäre es, geschichtlich Bedeutsames von unwichtigen Funden zu unterscheiden. Für Vor-Ort-Begehungen aber gibt es keine Zeit oder kein Interesse. Auch nicht am Hexenhügel!
Beispiel eines Fundes der Heimatforscher: Natürlich
entstanden? Spaß eines Esoterikers?
Oder megalithischer Opfertisch?
|
Legende zur Karte
- Rote Linie: Höhenwege
- Drei Ringe: Frühe befestigte Höhensiedlungen
- Drei Punkte: andere Hinweise auf den Urweg
Weitere Informationen siehe Post „Kupferstraße“ in diesem Blog!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen